Professional | EcoTraining, South Africa, Botswana & Kenya
FIELD GUIDE KURS (1 JAHR)
༻ Vollständige Berufsausbildung ༺
Die vollständige Berufsausbildung zum professionellen Safari Field Guide erstreckt sich über einen Zeitraum von zwölf Monaten. Sie schließt den auch einzeln buchbaren Trails Guide Kurs sowie die für die Zulassung nötigen Praktika mit ein. Für Personen, die den Berufseinstieg in die Safari-Branche anstreben oder sich in einem Sabbatical oder Gap Year ihr Wissen über die Natur vertiefen wollen, ist dieser Intensivkurs die richtige Wahl.
Ein ganzes Jahr lang wirst du in verschiedenen Ausbildungscamps in Südafrika und Botswana leben. Es handelt sich um Buschinternate – nicht umzäunt – die sich in abgelegenen Bereichen der afrikanischen Wildnis befinden. So wirst du die regionalen Unterschiede zwischen den Beschaffenheiten einzigartiger Ökosysteme kennenlernen und atemberaubende Begegnungen mit wilden Tieren erleben. Bei deinen AusbilderInnen handelt es sich um einige der erfahrensten Field Guides der Branche.
Buch dein Safari-Abenteuer über uns: Wir sind offizieller Partner von EcoTraining. Als Alumni helfen wir dir, genau den richtigen Kurs für dich zu finden. Die Kurspreise verändern sich durch unseren Support nicht! Im Gegenteil, über uns buchst du direkt bei EcoTraining zum Anbieterpreis.
Bei Interesse melde dich bei uns über das Kontaktformular oder schick uns eine E-Mail an hello@vagateers.com und verabrede dich mit uns zu einer Erstberatung per Video Call. Sofern du einen Kurs buchen solltest, stehen wir dir auch anschließend mit Rat und Tat bei der Anmeldung und Reiseplanung zur Seite. ∎
BirdCare Aotearoa ist Neuseelands größtes Wildvogelkrankenhaus und Rehabilitationszentrum. Die Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Auckland wird ausschließlich durch Spenden finanziert und ist ein von der neuseeländischen Naturschutzbehörde DOC (Department of Conservation) zugelassenes Zentrum für die Rehabilitation von Wildvögeln. In unserem YouTube-Video Wir werden Wildvogelpfleger bekommst du einen umfangreichen Eindruck vom Projekt.
PROJEKTZIEL
Jedes Jahr kümmert sich BirdCare um rund 6.000 gerettete Wildvögel. Das Team aus WildtierpflegerInnen, TierärztInnen, Forschenden und Volunteers gewährleistet, dass jeder Vogel eine fachgerechte Behandlung, Pflege und Rehabilitation erhält. Mit Bildungsangeboten und Informationsveranstaltungen ist BirdCare auch gesellschaftlich aktiv.
BirdCare Aotearoa kümmert sich Jahr für Jahr um 6.000 Wildvögel.
Um den großen Arbeitsaufwand zu meistern, ist das Projekt auf freiwillige HelferInnen angewiesen.
VOLUNTEERING IN NEUSEELAND
In Neuseelands Bevölkerung ist Freiwilligenarbeit sehr etabliert. Auch die DOC ruft immer wieder zu den unterschiedlichsten Mitmachaktionen auf. Dabei handelt es sich häufig um einmalige oder um wöchentlich bis monatlich wiederkehrende Events – in etwa so, wie in Deutschland der NABU zu Baumpflanzaktionen lädt. So organisiert bietet sich eine Teilnahme nur für lokale Ehrenamtliche an, nicht aber für reisende Volunteers wie uns. BirdCare Aotearoa ist das einzige Wildvogelkrankenhaus im Land, in dem sich neben einheimischen auch internationale Volunteers engagieren können.
UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG
Für deine Unterbringung und Verpflegung bist du selbst verantwortlich. Du kannst dir auf Facebook oder Airbnb eine von Anwohnern vermietete Einliegerwohnung (»Granny Flat«) suchen oder du versuchst es mit Couchsurfing oder TrustedHousesitters.
AUFGABENBEREICHE FÜR FREIWILLIGE
Es wird in zwei Schichten gearbeitet: Die Frühschicht beginnt um 8 Uhr morgens und endet um 13 Uhr. Die Spätschicht geht von 13 bis 18 Uhr. Du kannst mit dem Team vorab besprechen, wie viele Tage du pro Woche arbeiten willst und ob du ganze oder halbe Tage arbeiten möchtest.
Bei Schichtbeginn werden mit der diensthabenden Managerin die anfallenden Aufgaben besprochen und auf die anwesenden Volunteers verteilt. Folgende Arbeiten können für Freiwillige dabei anfallen:
Behandlung der Vögel in Zusammenarbeit mit angestelltem Fachpersonal (z.B. Medikation, Gewichtskontrolle, Physiotherapie, Laserbehandlungen usw.)
Artenspezifische Futterzubereitung und ggf. Fütterung
Reinigung der Käfige und Volieren
Wiederauswilderung genesener Tiere
Allgemeine Instandhaltungs-, Reinigungs und Gartenarbeiten
Erstaufnahme geretteter Wildvögel an der Rezeption
Teilnahme an Veranstaltungen: Aufbau und Abbau des Messestands, Repräsentation von BirdCare, Verteilung von Informationsmaterialien usw.
Unterstützung bei Fundraising-Aktionen und Büroarbeiten
Flauschige Küken-WG bei BirdCare: Maskenkiebitz und Pukeko.
VORAUSSETZUNGEN
Um bei BirdCare mit anzupacken, musst du mindestens 18 Jahre alt sein und eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen haben. Vorkenntnisse im Umgang mit Vögeln sind nicht unbedingt erforderlich – du erhältst eine ausführliche Einarbeitung. Deine Zeit, Zuverlässigkeit, Hilfsbereitschaft und positive Arbeitsmoral sind die größte Unterstützung für das Projekt.
Darüberhinaus solltest du gute Englischkenntnisse haben. Tipp: Wirf einen Blick in unser Regal für Bestimmungs- und Sachbücher. Dort findest du einige ausgewählte Bücher, mit denen du dich vorbereiten und die Vogelwelt Neuseelands kennenlernen kannst.
FREIZEITAKTIVITÄTEN
Du kannst deine Arbeitstage und Schichten bei BirdCare frei wählen und sie in einen Online-Kalender eintragen. Dir bleibt also neben deinem Engagement für den guten Zweck auch genug Zeit, um Auckland und Umgebung zu erkunden oder auch mal ein paar Tage am Stück frei zu nehmen und in den äußersten Norden Neuseelands zu fahren. Der ist nämlich wunderschön, obwohl (oder gerade weil) sich die meisten Reisenden auf alles konzentrieren, was südlich von Auckland liegt.
Zu unseren Highlights im Norden zählen die Ausflüge in die Waitakere Ranges, zum Strand von Piha und Te Henga an der Westküste. Wahrhaft unvergesslich war die Maori-geführte Dämmerlichtwanderung durch den magischen Waipoua Kauri Forest. Unglaublich schön ist auch der Tawharanui Regional Park, wo du viele endemische Vogelarten beobachten wirst. Und wir können dir auch wärmsten Ausflüge auf die direkt vor Auckland liegenden Vulkaninseln Waiheke oder Rangitoto oder ein Trip zur Bay of Islands mit Besuch in Russel empfehlen, wo du dich bei gutem Wetter wie auf Hawaii fühlen wirst.
DU ÜBERLEGST, ZU BUCHEN?
Klick auf »Jetzt anfragen!« und tritt ganz einfach per E-Mail an volunteer@birdcareaotearoa.org.nz direkt in Kontakt mit dem Team von BirdCare Aoteaora. Hab ein bisschen Geduld, falls du nicht am selben Tag eine Antwort erhalten solltest. Manchmal geht’s in der Klinik hoch her! Da du dich selbst um Verpflegung und Unterkunft kümmert, fallen für dein Engagement im Wildvogelkrankenhaus keinerlei Kosten an. ∎
An vier von fünf Wochentagen fahren wir zur Wildvogelklinik.
Wie viele heimische Vögel wird auch der Australtölpel in Neuseeland bei seinem Maori-Namen genannt: Takapu.
Das Füttern der Küken macht besonders viel Spaß. Hier prüft Anja, ob der Kropf des endemischen Tui bereits voll ist.
Auch der blaue Zwergpinguin kam als Waise in die Klinik.
Um das Wildvogelkrankenhaus stehen zahlreiche Außengehege und Volieren, in die bestimmte Vogelarten zur Ausgewöhnung umziehen bevor sie schließlich zurück in die Freiheit entlassen werden.
Der Tawharanui Regional Park ist einer der schönsten Orte nördlich von Auckland.
Und in der Bay of Islands haben wir uns zurück nach Hawaii versetzt gefühlt.
»You know you are truly alive when you are living among lions.« –Isak Dinesen
Wir finden den richtigen Safari-Kurs für dich! Wir sind offizieller Partner von EcoTraining, dem führenden Anbieter für FGASA- und CATHSSETA-qualifizierte Aus-, Fort- und Weiterbildungen in der Safari-Welt. Als Alumni helfen wir dir bei der Kurs-Auswahl und stehen dir mir Rat und Tat bei der Reiseplanung und Anmeldung zur Seite.
Die Kurspreise verändern sich durch unseren Support nicht! Im Gegenteil: mit uns buchst du direkt bei EcoTraining zum Anbieterpreis. Bei Interesse melde dich bei uns über das Kontaktformular oder schick uns eine E-Mail an hello@vagateers.com und verabrede dich mit uns zu einer kostenlosen Erstberatung per Video Call.
Angefixt von allem, was wir über gesunde Ernährung und nachhaltig produzierte Lebensmittel von Jake in Kanada gelernt haben, wollen wir noch mehr darüber erfahren.
Deshalb geht es vom Permakulturgarten auf Vancouver Island in den Agroforest auf Kauai. Östlich der Na Pali Küste, also ganz im Norder der hawaiianischen Garteninsel, unterstützen wir das Projekt Common Ground. Mit angeschlossenem Restaurant und Event-Location will Common Ground unter Beweis stellen, dass es sehr wohl möglich ist, ausnahmslos selbstproduzierte, hochwertige Lebensmittel zu verwenden und dabei dennoch kompetitive Preise in der Speisekarte stehen zu haben.
Unsere Aufgabe auf der »Farm der Zukunft« ist es, den Agroforst zu bewirtschaften und uns um die Hühner zu kümmern sowie um Girlie, die niedlichste Kuh in ganz Hawaii. ∎
Wir sind große Outdoor-Fans und auf Trekking-Touren und Wanderungen so oft es nur geht draußen unterwegs. Was gibt’s da Schöneres, als in einem Outdoor-Mekka wie Squamish in British Columbia einen Campingplatz zu schmeißen, auf dem man auf lauter Menschen trifft, die genauso verrückt nach neuen Abenteuern sind wie wir?
Von einem Non-Profit Campingplatz im kanadischen Outdoor-Mekka Squamish versprechen wir uns, auf viele Gleichgesinnte zu treffen und werden nicht enttäuscht. Wir landen auf einem Tummelplatz für Abenteurer, Weltenbummler und sonstige Überlebenskünstler. Doch die Person, die uns am stärksten in Erinnerung bleiben wird, ist Campingplatz-Gründer John. Unsere unbezahlte Arbeit zahlt uns John mit unbezahlbaren Erlebnissen zurück. Auf touristenfreien Wanderwegen zeigt uns der 65-jährige seine wilde Heimat und wir beginnen zu begreifen, warum John damals das Sozialwesen einer Karriere in der Wirtschaft vorgezogen hat und sein Campingplatz aktiver Naturschutz ist. ∎
Als frisch ausgebildete Safari Guides machen wir uns zum Abschied aus Südafrika ein Geschenk: Wir geben uns selbst eine Safari!
Wir mieten uns einen Geländewagen und reisen an den Lower Sabie River, ganz im Süden des Kruger Nationalparks. Dort ziehen wir eine Woche lang in ein Safari-Camp, um Afrikas Big Five aufzuspüren. Ob wir es schaffen, Löwe, Nashorn, Leopard, Büffel und Elefant zu finden und was wir außerdem entdecken, verrät das neue Video. ∎
Im zweiten Teil des Films über unsere Ausbildung zu Safari Rangern reisen wir ins wilde Botswana. Dort läuft nicht immer alles rund: platte Reifen sind im Landrover an der Tagesordnung. Aber wir begegnen Löwengeschwistern und verstehen, warum Botswana das Land der Riesen genannt wird.
Zu Fuß machen wir uns auf die Suche nach Nashörnern und haben eines Morgens unfassbares Glück, als wir junge Geparden bei ihren ersten Jagdversuchen auf Impalas beobachten. ∎
Für die Grundausbildung zu professionellen Safari Guides leben und lernen wir mit unseren Mitschülern im afrikanischen Busch-Internat. Wer in lernen will, wie man mit wilden Tieren lebt und wie man Menschen sicher an sie heranführt, der muss eine entsprechende Berufsausbildung machen. Und die hat es in sich: Allein für die Grundausbildung verbringen wir drei volle Monate in unumzäunten Ausbildungscamps in den wildesten und abgelegensten Bereichen des Kruger Nationalparks. Der südafrikanische Busch wird zu unserem Zuhause, seine brüllenden und trompetenden Bewohner zu unseren Nachbarn, die gerne auch ungefragt zu Besuch kommen.
Jeden Tag verbringen wir mindestens acht Stunden in der Natur, früh morgens vier Stunden und spätnachmittags vier Stunden, im Landrover oder laufend. Dazwischen werden wir in 17 Fächern unterrichtet, darunter Tierverhalten, Klima und Wetter, Geologie, Artenschutz, Pflanzen- und Sternenkunde. Vor den Abschlussprüfungen können wir 105 Vögel ausschließlich an ihrem Ruf identifizieren, haben gelernt, dass jedes noch so kleine Lebewesen eine ganz entscheidende Rolle auf unserem Planeten einnimmt und wir kommen nicht umhin, uns zu fragen, welche Rollen wohl uns beiden zugedacht sind. ∎