EcoQuest Schnupperkurs (7/14 Tage)

Short Course | EcoTraining, South Africa

ECOQUEST SCHNUPPERKURS (7/14 TAGE)

Kurzer Lernurlaub

Wenn du mehr über die Prozesse und Zusammenhänge in der Natur lernen möchtest, aber noch unentschlossen bist, ob du gleich eine professionelle Ausbildung zum Safari Guide buchen möchtest, könnte dir ein EcoQuest-Schnupperkurs in wie gerufen kommen. Hier hast du die Möglichkeit, dein Wildniswissen in Südafrika zu vertiefen und gleichgesinnte Leute kennenzulernen.

Der Kurs behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter Ökologie, Bäume und Sträucher, Tierfährten und -verfolgung, Vogelidentifikation und -verhalten, Orientierung und Navigation, Sternkunde und viele andere. Nach wahlweise 7 oder 14 Tagen wirst du mit ganz neuen Perspektiven auf unsere Umwelt und unvergesslichen Erinnerungen abreisen.

Die EcoQuest-Kurse finden in bis zu zwei verschiedenen der südafrikanischen Camps statt.

STARTDATEN 2024

EcoQuest 7 Tage:

  • 7. Juli 2024 – 13. Juli 2024
  • 5. Oktober 2024 – 11. Oktober 2024
  • 16. Dezember – 22. Dezember 2024

EcoQuest 14 Tage:

  • 1. Mai 2024 – 14. Mai 2024
  • 7. Juli 2024 – 20. Juli 2024
  • 9. November 2024 – 22. November 2024
  • 22. Dezember 2024 – 4. Januar 2025

AUSBILDUNGSCAMPS

Per Mausklick kannst du dir die verschiedenen Ausbildungscamps im Video ansehen: 

Makuleke, Südafrika
Pridelands, Südafrika
Karongwe, Südafrika
Selati, Südafrika
Masai Mara, Kenia
Mashatu, Botswana

DU ÜBERLEGST, ZU BUCHEN?

Buch dein Safari-Abenteuer über uns: Wir sind offizieller Partner von EcoTraining. Als Alumni helfen wir dir, genau den richtigen Kurs für dich zu finden. Die Kurspreise verändern sich durch unseren Support nicht! Im Gegenteil, über uns buchst du direkt bei EcoTraining zum Anbieterpreis.

Bei Interesse melde dich bei uns über das Kontaktformular oder schick uns eine E-Mail an hello@vagateers.com und verabrede dich mit uns zu einer Erstberatung per Video Call im Wert von 79,- Euro, die wir dir aber schenken, wenn du einen Kurs buchen solltest. Dann stehen wir dir anschließend auch mit Rat und Tat bei der Anmeldung, Reiseplanung und Prüfungsvorbereitung zur Seite. ∎

Safari Guide Schnupperkurs (28 Tage)

Short Course | EcoTraining, Kenya

SAFARI GUIDE SCHNUPPERKURS (28 TAGE)

Lernurlaub

Für jeden, der ohne Prüfungsdruck mehr über die ostafrikanische Natur und Tierwelt lernen möchte, gibt es den Safari Guide Schnupperkurs nun auch im Kenia. Je nach Camp wirst du zu Füßen des Mount Kenya oder im Herzen der Masai Mara in zahlreiche Themen wie zum Beispiel Ökologie, Geologie, Fährtenlesen, Säugetiere, Vögel, Guiding Skills, Sternkunde oder Taxonomie eingeführt. 

Der Schnupperkurs ist perfekt, um einen Einblick in das Leben als Safari Field Guide zu bekommen. Statt nur passiver Teilnehmer zu sein, wie es in einem normalen Safari-Urlaub der Fall wäre, bist du aktiver Teil des Ganzen.

STARTDATEN 2024

  • 2. November 2024 – 29. November 2024

AUSBILDUNGSCAMPS

Per Mausklick kannst du dir die verschiedenen Ausbildungscamps im Video ansehen: 

Makuleke, Südafrika
Pridelands, Südafrika
Karongwe, Südafrika
Selati, Südafrika
Masai Mara, Kenia
Mashatu, Botswana

DU ÜBERLEGST, ZU BUCHEN?

Buch dein Safari-Abenteuer über uns: Wir sind offizieller Partner von EcoTraining. Als Alumni helfen wir dir, genau den richtigen Kurs für dich zu finden. Die Kurspreise verändern sich durch unseren Support nicht! Im Gegenteil, über uns buchst du direkt bei EcoTraining zum Anbieterpreis.

Bei Interesse melde dich bei uns über das Kontaktformular oder schick uns eine E-Mail an hello@vagateers.com und verabrede dich mit uns zu einer Erstberatung per Video Call im Wert von 79,- Euro, die wir dir aber schenken, wenn du einen Kurs buchen solltest. Dann stehen wir dir anschließend auch mit Rat und Tat bei der Anmeldung, Reiseplanung und Prüfungsvorbereitung zur Seite. ∎

Trails Guide Kurs (28 Tage)

Professional | EcoTraining, South Africa & Botswana

TRAILS GUIDE KURS (28 TAGE)

Zu Fuß auf Safari

Die weiterführende Ausbildung zu FGASA-geprüften Safari Trails Guides hat Lars als Auftakt zu unserer Volunteer-Weltreise absolviert. Teilnahmevoraussetzung für den Trails Guide Kurs ist die zuvor erfolgreich abgeschlossene Grundausbildung zu geprüften Safari Field Guides.

Der Trails Guide Kurs findet entweder in Makuleke (Südafrika) oder Mashatu (Botswana) statt. Sei darauf vorbereitet, dass aus auch die Ausbildung am großkalibrigen Gewehr Teil dieses Kurses ist.

Mit dem Trails Guide Kurs erlangst du die Fähigkeiten und die Erlaubnis, deine Safari-Gäste zu Fuß durch den Busch und sicher auch an potenziell gefährliche Tiere heranzuführen. Für uns gibt es nichts Ursprünglicheres, als zu Fuß durch Afrikas Wildnis zu stromern und uns einen Lebensraum mit den Tieren zu teilen. Ihnen zu Fuß zu begegnen gehört zu den schönsten Erlebnissen, die wir auf unserer Weltreise hatten. Wer seine Sinne wieder schärfen, sich in Respekt und Ehrfurcht üben und wieder ganz und gar mit der Natur verbinden möchte, für den ist der Trails Guide Kurs eine unvergleichliche Gelegenheit.

STARTDATEN 2024

  • 7. Juli 2024 – 3. August 2024
  • 8. September 2024 – 5. Oktober 2024

AUSBILDUNGSCAMPS

Per Mausklick kannst du dir die verschiedenen Ausbildungscamps im Video ansehen: 

Makuleke, Südafrika
Pridelands, Südafrika
Karongwe, Südafrika
Selati, Südafrika
Masai Mara, Kenia
Mashatu, Botswana

DU ÜBERLEGST, ZU BUCHEN?

Buch dein Safari-Abenteuer über uns: Wir sind offizieller Partner von EcoTraining. Als Alumni helfen wir dir, genau den richtigen Kurs für dich zu finden. Die Kurspreise verändern sich durch unseren Support nicht! Im Gegenteil, über uns buchst du direkt bei EcoTraining zum Anbieterpreis.

Bei Interesse melde dich bei uns über das Kontaktformular oder schick uns eine E-Mail an hello@vagateers.com und verabrede dich mit uns zu einer Erstberatung per Video Call im Wert von 79,- Euro, die wir dir aber schenken, wenn du einen Kurs buchen solltest. Dann stehen wir dir anschließend auch mit Rat und Tat bei der Anmeldung, Reiseplanung und Prüfungsvorbereitung zur Seite. ∎

Field Guide Kurs (55 Tage)

Professional | EcoTraining, Kenya

FIELD GUIDE KURS (55 TAGE)

Grundausbildung

Die Grundausbildung (FGASA Field Guide Leven 1) zu geprüften und zertifizierten Safari Field Guides haben auch wir (allerdings in Südafrika und Botswana) als Auftakt unserer Volunteer-Weltreise absolviert. Es ist ein wahnsinnig intensiver Kurs, da für die Abschlussexamen Stoff aus 17 Fächern abgefragt wird. Die praktische Abschlussprüfung ist ein von dir selbstständig durchgeführter Safari Game Drive, den FGASA-PrüferInnen bewerten, dir hierfür zu dir ins Camp reisen.

Sei auf ein hohes Arbeitspensum vorbereitet, aber lass dich davon nicht abschrecken. Alle Studieninhalte beziehen sich auf den Ort, an dem du 24/7 sein wirst: die afrikanische Wildnis. Auf täglich mindestens zwei Game Drives oder Safari-Wanderungen verinnerlichst du das Wissen aus den Büchern, ohne es wirklich zu merken. Das ganz neu gebaute Trainingscamp liegt im Herzen der ostafrikanischen Masai Mara und sieht wahnsinnig schön aus.

Wer einmal erleben möchte, wie es ist, über einen längeren Zeitraum mit wilden Tieren einen Lebensraum zu teilen, und wer sein Wissen über die Zusammenhänge in der Natur vertiefen möchte, für den ist die Grundausbildung das Richtige. Bestehst du die Abschlussprüfungen, hättest du anschließend die Möglichkeit, irgendwann einmal weiterführende Kurse wie etwa den Trails Guide Kurs zu buchen. So könntest du die vollständige Berufsausbildung also auch peu à peu machen. 

STARTDATEN 2024

  • 26. Februar 2024 – 20. April 2024
  • 8. September 2024 – 1. November 2024

AUSBILDUNGSCAMPS

Per Mausklick kannst du dir die verschiedenen Ausbildungscamps im Video ansehen: 

Makuleke, Südafrika
Pridelands, Südafrika
Karongwe, Südafrika
Selati, Südafrika
Masai Mara, Kenia
Mashatu, Botswana

DU ÜBERLEGST, ZU BUCHEN?

Buch dein Safari-Abenteuer über uns: Wir sind offizieller Partner von EcoTraining. Als Alumni helfen wir dir, genau den richtigen Kurs für dich zu finden. Die Kurspreise verändern sich durch unseren Support nicht! Im Gegenteil, über uns buchst du direkt bei EcoTraining zum Anbieterpreis.

Bei Interesse melde dich bei uns über das Kontaktformular oder schick uns eine E-Mail an hello@vagateers.com und verabrede dich mit uns zu einer Erstberatung per Video Call im Wert von 79,- Euro, die wir dir aber schenken, wenn du einen Kurs buchen solltest. Dann stehen wir dir anschließend auch mit Rat und Tat bei der Anmeldung, Reiseplanung und Prüfungsvorbereitung zur Seite. ∎

Field Guide Kurs (55 Tage)

Professional | EcoTraining, South Africa & Botswana

FIELD GUIDE KURS (55 TAGE)

Grundausbildung

Die Grundausbildung (FGASA Field Guide Level 1) zu geprüften und zertifizierten Safari Field Guides haben auch wir (in Kombination mit dem Trails Guide Kurs) als Auftakt unserer Volunteer-Weltreise absolviert. Es ist ein wahnsinnig intensiver Kurs, da für die Abschlussexamen Stoff aus 17 Fächern abgefragt wird. Die praktische Abschlussprüfung ist ein von dir selbstständig durchgeführter Safari Game Drive, den FGASA-PrüferInnen bewerten, dir hierfür zu dir ins Camp reisen.

Sei auf ein hohes Arbeitspensum vorbereitet, aber lass dich davon nicht abschrecken. Alle Studieninhalte beziehen sich auf den Ort, an dem du 24/7 sein wirst: die afrikanische Wildnis. Auf täglich mindestens zwei Game Drives oder Safari-Wanderungen verinnerlichst du das Wissen aus den Büchern, ohne es wirklich zu merken. Damit du unterschiedliche Ökosysteme, Wildtiere und Regionen Südafrikas und ggf. Botswanas kennenlernst, wirst du innerhalb der 55 Tage in zwei bis drei Camps wohnen. Du kannst aber auch überlegen, ob du deinen Field Guide Kurs in Kenia machen willst. Das ostafrikanische Mara Training Centre ist ganz neu und sieht wahnsinnig schön aus.

Wer einmal erleben möchte, wie es ist, über einen längeren Zeitraum mit wilden Tieren einen Lebensraum zu teilen, und wer sein Wissen über die Zusammenhänge in der Natur vertiefen möchte, für den ist die Grundausbildung das Richtige. Bestehst du die Abschlussprüfungen, hättest du anschließend die Möglichkeit, irgendwann einmal weiterführende Kurse wie etwa den Trails Guide Kurs zu buchen. So könntest du die vollständige Berufsausbildung also auch peu à peu machen. 

STARTDATEN 2024

  • 14. Mai 2024 – 7. Juli 2024
  • 10. Juni 2024 – 3. August 2024
  • 4. Juli 2024 – 27. August 2024
  • 3. August 2024 – 26. September 2024
  • 11. Oktober 2024 – 4. Dezember 2024

AUSBILDUNGSCAMPS

Per Mausklick kannst du dir die verschiedenen Ausbildungscamps im Video ansehen: 

Makuleke, Südafrika
Pridelands, Südafrika
Karongwe, Südafrika
Selati, Südafrika
Masai Mara, Kenia
Mashatu, Botswana

DU ÜBERLEGST, ZU BUCHEN?

Buch dein Safari-Abenteuer über uns: Wir sind offizieller Partner von EcoTraining. Als Alumni helfen wir dir, genau den richtigen Kurs für dich zu finden. Die Kurspreise verändern sich durch unseren Support nicht! Im Gegenteil, über uns buchst du direkt bei EcoTraining zum Anbieterpreis.

Bei Interesse melde dich bei uns über das Kontaktformular oder schick uns eine E-Mail an hello@vagateers.com und verabrede dich mit uns zu einer Erstberatung per Video Call im Wert von 79,- Euro, die wir dir aber schenken, wenn du einen Kurs buchen solltest. Dann stehen wir dir anschließend auch mit Rat und Tat bei der Anmeldung, Reiseplanung und Prüfungsvorbereitung zur Seite. ∎

Field Guide Kurs (1 Jahr)

Professional | EcoTraining, South Africa & Botswana

FIELD GUIDE KURS (1 JAHR)

Vollständige Berufsausbildung

Die vollständige Berufsausbildung zum professionellen Safari Field Guide erstreckt sich über einen Zeitraum von zwölf Monaten. Sie schließt den auch einzeln buchbaren Trails Guide Kurs sowie die für die Zulassung nötigen Praktika mit ein. Für Personen, die den Berufseinstieg in die Safari-Branche anstreben oder sich in einem Sabbatical oder Gap Year ihr Wissen über die Natur vertiefen wollen, ist dieser Intensivkurs die richtige Wahl.

Ein ganzes Jahr lang wirst du in verschiedenen Ausbildungscamps in Südafrika und Botswana leben. Es handelt sich um Buschinternate – nicht umzäunt – die sich in abgelegenen Bereichen der afrikanischen Wildnis befinden. So wirst du die regionalen Unterschiede zwischen den Beschaffenheiten einzigartiger Ökosysteme kennenlernen und atemberaubende Begegnungen mit wilden Tieren erleben. Bei deinen AusbilderInnen handelt es sich um einige der erfahrensten Field Guides der Branche.

STARTDATEN 2024

  • 2. August 2024 – 7. Juli 2025
  • 2. September 2024 – 7. August 2025
  • 1. Oktober 2024 – 7. September 2025

AUSBILDUNGSCAMPS

Per Mausklick kannst du dir die verschiedenen Ausbildungscamps im Video ansehen: 

Makuleke, Südafrika
Pridelands, Südafrika
Karongwe, Südafrika
Selati, Südafrika
Masai Mara, Kenia
Mashatu, Botswana

DU ÜBERLEGST, ZU BUCHEN?

Buch dein Safari-Abenteuer über uns: Wir sind offizieller Partner von EcoTraining. Als Alumni helfen wir dir, genau den richtigen Kurs für dich zu finden. Die Kurspreise verändern sich durch unseren Support nicht! Im Gegenteil, über uns buchst du direkt bei EcoTraining zum Anbieterpreis.

Bei Interesse melde dich bei uns über das Kontaktformular oder schick uns eine E-Mail an hello@vagateers.com und verabrede dich mit uns zu einer Erstberatung per Video Call im Wert von 79,- Euro, die wir dir aber schenken, wenn du einen Kurs buchen solltest. Dann stehen wir dir anschließend auch mit Rat und Tat bei der Anmeldung, Reiseplanung und Prüfungsvorbereitung zur Seite. ∎

Carbon Offsetting

»Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht.« –Marie von Ebner-Eschenbach

Unsere sechste Walzregel lautet: Langsam reisen. Lieber weniger Orte besuchen, an denen wir dafür länger bleiben können. Unsere Transportmöglichkeiten wägen wir bestmöglich ab. Doch nicht immer sind öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder eine Mitfahrgelegenheit auf Segelschiffen eine Option. Finden wir keine realistische Alternative zum Flugzeug, kompensieren wir unsere CO2-Emissionen.

Die Idee von Kompensationsprojekten ist es, den CO2-Ausstoß seines klimaschädlichen Transportmittels mit einem Klimaschutzprojekt wie etwa dem Bau von Solaranlagen oder der Aufforstung von Wäldern auszugleichen. Da es dem Klima egal ist, wo auf der Erde CO2 emittiert, vermieden oder ausgeglichen wird, kann man zum Beispiel seinen Flug nach Neuseeland mit einem Projekt im Amazonas-Regenwald kompensieren. Dazu erwirbt man Zertifikate, sogenannte Emissionsminderungsgutschriften, in Höhe des verursachten CO2-Ausstoßes

SERIÖSE PROJEKTE ERKENNEN

Wie überall gibt es leider auch bei Kompensationsprojekten unseriöse Anbieter, die Greenwashing betreiben und keine Klimawirkung nachweisen können. In einer Untersuchung der Stiftung Warentest (Finanztest, 11/2022) konnte nur Atmosfair vollumfänglich überzeugen. Doch gibt es ein Prüfsiegel, das der WWF und andere NGOs entwickelt haben und nur unter strengsten Auflagen vergeben wird: Kompensationsprogramme, die den Gold Standard erfüllen, können guten Gewissens gewählt werden. Wir sind neuerdings Fans einer ganz besonderen Alternative geworden.

Wilderness International erhält bestehende Urwälder durch Zukäufe von Land

WILDERNESS INTERNATIONAL

Eine der bekanntesten Kompensationsmöglichkeiten sind Klimaschutzprojekte, die Bäume pflanzen. Da Bäume CO2 in Sauerstoff umwandeln liegt es nahe, neuer Wälder zu schaffen. Allerdings ist es nicht ganz so einfach, wie es scheint, denn die gepflanzten Bäume benötigen viel Zeit, um groß zu werden und ihre volle Klimawirkung zu entfalten. Deshalb hat der Schutz bestehender Urwälder oberste Priorität.

Die Umweltschutzorganisation Wilderness International pflanzt keine Bäume, sie bewahrt besonders schützenswerte Waldgebiete vor der Abholzung. Das gelingt durch den Zukauf von Land, das eine besonders hohe Artenvielfalt aufweist und an strategisch wichtigen Orten liegt. Wir sind große Fans, weil das Prinzip so schön einfach ist. Der Ausgleich von einer Tonne CO2 kostet 16,70 Euro Spende. In den Schutzgebieten von Wilderness International sind auf jedem Quadratmeter durchschnittlich 60 kg CO2 gebunden. Mit jedem Euro wird ein Quadratmeter Regenwald für immer geschützt. Damit lässt sich sicherstellen, dass das CO2, das in der Biomasse des Waldes gebunden ist, nicht freigesetzt wird, sondern dauerhaft gebunden bleibt.

  • Photographs: Vagateers

Warum Freiwilligenarbeit Geld kostet

FAQ | Vagateering

WARUM KOSTET VOLUNTEERING GELD?

Freiwilligenarbeit in NGOs

Für die eigene Arbeit bezahlen? Das klingt erstmal widersprüchlich, dabei haben die Teilnahmegebühren durchaus ihre Berechtigung, sofern nachvollziehbar ist, wie sich der Preis zusammensetzt und wohin das Geld fließt.

Im Gegensatz zur flexiblen Freiwilligenarbeit, die oft mit eigenen Kosten verbunden ist, werden bei einem gesetzlich geregelten Freiwilligendienst die meisten Ausgaben vom Staat übernommen. In Deutschland gilt das beispielsweise für Programme wie weltwärts, kulturweit oder auch den Europäischen Freiwilligendienst. Dabei deckt der Staat alle wesentlichen Kosten ab, einschließlich Flüge, Transport, Unterkunft, Verpflegung und Versicherungen. In Teilen werden auch Programme wie das Freiwillige Soziale Jahr oder der Internationale Jugendfreiwilligendienst werden vom Staat finanziell gefördert.

Bei vielen gemeinnützigen Organisationen handelt es sich aber um NGOs, also um Nichtregierungsorganisationen. Sie erhalten keine staatlichen Fördergelder, weshalb sie sich auf anderen Wegen um die Finanzierung ihrer Projekte kümmern müssen. Klassische Einnahmequellen sind Spenden, angebotene Touren für ÖkotouristInnen, der Verkauf von Merchandise-Artikeln (z.B. Schmuck aus upgecyceltem Ozean-Plastik) oder sogenannte Patenschaftsbeiträge für bestimmte Tiere oder Schutzflächen. Meistens können sich die Schutzorganisationen trotzdem nicht genug bezahlte Arbeitskräfte leisten, um die vielen Aufgaben zu erledigen, die in den Projekten täglich anfallen. Um den Alltag trotzdem bewältigen zu können, sind sie zusätzlich auf Volunteers angewiesen.

Die Teilnahmegebühren der Volunteers decken die anfallenden Kosten für Unterkunft und Verpflegung, aber auch die Zeit, die bezahlte MitarbeiterInnen aufwenden, um die Volunteers einzuarbeiten. Darüber hinaus werden die Einnahmen für die Anschaffung und Instandhaltung von Equipment oder laufende Kosten wie zum Beispiel die Gehälter einheimischer Arbeitskräfte genutzt, wodurch neben der eigentlichen Projektarbeit auch Existenzen in der lokalen Bevölkerung gesichert werden. 

Wird über eine kommerzielle Volunteering-Plattform gebucht, kommen meist noch Gebühren für die anfallenden Vermittlungs-, Beratungs- und Betreuungsleistungen hinzu. Je nach Angebot können auch Transfer- und Versicherungskosten sowie Gebühren für Einführungsseminare und Schulungen über denselben Anbieter laufen. Jeder kommerzielle Anbieter sollte transparent und nachvollziehbar darlegen, wie sich der Projektpreis zusammensetzt und zu welchen Teilen dein Geld am Ende im Projekt ankommt. Hake im Zweifel nach und fordere genauere Informationen an – sowohl bei kommerziellen Anbietern als auch direkt bei der Organisation, bei der du als FreiwilligenhelferIn tätig werden möchtest.

Viele Organisationen würden ohne Volunteers und ohne den finanziellen Beitrag, den diese neben ihrer Arbeitskraft leisten, gar nicht existieren können. Sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Programme leisten aktiven Natur- und Artenschutz, sichern Existenzen, sorgen für einen globalen Wissensaustausch und fördern das interkulturelle Verständnis. Je mehr Zeit du in ein Projekt investieren kannst, desto besser. Denn mit jeder Woche, die du länger bleibst, verbesserst du das Verhältnis, in dem deine Einarbeitungszeit zu der Zeit steht, in der du dich mit deiner Arbeit selbständig in dem Projekt einbringen kannst. ∎

  • Photographs: Vagateers
  • Publication Date: March 2024

Vaga… was?!

FAQ | Vagateering

VAGA… WAS?!

Ein Glossar

Voluntourismus, Research-Tourismus, Volunteering, Internship, Work and Travel, WWOOFfing… Wenn du dich einmal für Freiwilligenarbeit auf Reisen entschieden hast, werden dir bei deiner Recherche viele verschiedene Begriffe begegnen. Wir erklären dir hier die wichtigsten und worin sie sich unterscheiden. 

VOLUNTEERING

Das englische Wort Volunteering steht für Freiwilligenarbeit, bei der du mit deiner Arbeitskraft ehrenamtlich ein bestehendes, gemeinnütziges Projekt unterstützt. Je nach Projekt werden Vorkenntnisse oder Sprachkenntnisse und eine bestimmte Mindestaufenthaltsdauer vorausgesetzt. In unserem Leitfaden erfährst du, worauf es ankommt, wenn du nach einem seriösen Projekt suchst, das zu dir passt. Wirf vorab auch einen Blick in den Beitrag Warum Freiwilligenarbeit Geld kostet.

VOLUNTOURISMUS

Der Begriff ist ein Kompositum aus Volunteering und Tourismus und beschreibt Urlaubsangebote, die mit einem freiwilligem Engagement für die gute Sache verbunden sind. Diese Art des Reisens ermöglicht es TouristInnen, neue Kulturen kennenzulernen, während sie gleichzeitig einen positiven Beitrag leisten, indem sie sich vor Ort in soziale Projekte einbringen oder im Tier- und Umweltschutz helfen. Nicht zu verwechseln ist Voluntourismus mit der organisierten, längerfristigen Freiwilligenarbeit.

RESEARCH-TOURISMUS

So nennt man die kurzfristige Teilnahme oder den Besuch von Forschungsprojekten oder Naturschutzprojekten als TouristIn. Dabei erhältst du einen Einblick in das Leben und die Arbeit der Mitarbeitenden im Projekt, kannst eventuell bei kleinen Aufgaben helfen, unterstützt das Projekt aber hauptsächlich finanziell. Gerade NGOs, also Nicht-Regierungsorganisationen, sind auf Spenden und andere Einnahmen, wie aus dem Research Tourismus angewiesen.

INTERNSHIP

Beim Internship handelt es sich um ein Praktikum oder auch Praxissemester im Ausland, das meist zwischen drei und sechs Monate geht. In Studiengängen wie z.B. Meeresbiologie ist so ein Praktikum oft verpflichtend. Dabei übernimmst du als Intern, also als PraktikantIn, mehr Verantwortung und hast in manchen Projekten auch die Möglichkeit, an einem Forschungsthema für deine Bachelor- oder Masterarbeit zu arbeiten.

WWOOFING UND WORKAWAY

Bei WWOOF (Worldwide Opportunities on Organic Farms) und Workaway handelt es sich um Plattformen, die gegen eine überschaubare Jahresgebühr und gegen Kost und Logis GastgeberInnen mit Reisenden zusammenbringen. Auf beiden Plattformen stehen der kulturelle Austausch und das Lernen im Vordergrund. Mit einer maximalen Arbeitszeit von 20 Stunden pro Woche hat man genug freie Zeit für Unternehmungen. WWOOF bringt freiwillige HelferInnen – Wwoofer – mit BiohofbesitzerInnen zusammen. Die Plattform Workaway vermittelt ebenfalls nach dem Kost-und-Logis-Model. Anders als bei kommerziellen Plattformen sind die Angebote auf Workaway nicht weiter geprüft. Schließe mit Hilfe unseres Leitfadens vorab aus, dass du an ein schwarzes Schaf gelangst, dann kann du dich bei Workaway über kleine, oft besondere Projekte freuen.

WORK AND TRAVEL

Work and Travel ist das wahrscheinlich bekannteste Konzept, das Reisen und Arbeiten miteinander verbindet. Dabei hat es jedoch nichts mit Volunteering zu tun. Es ermöglicht vor allem jüngeren Reisenden (bis 30 Jahre), mit kleinen Aushilfsjobs im Gastgeberland Geld zu verdienen und sich so die weitere Reise zu finanzieren. Dabei handelt es sich meist um Jobs in der Gastronomie, in Hostels oder als Erntehilfe. Manche Länder, wie zum Beispiel Neuseeland, bieten extra Work and Travel Visa für Deutsche bis 30 Jahre an. ∎

  • Photographs: Vagateers
  • Publication Date: March 2024

Volunteering jenseits kommerzieller Plattformen

Reisen und helfen | Vagateering

VOLUNTEER JOBS BEYOND FOR-PROFITS

5 alternative Job Boards

Bei der Online-Recherche nach Volunteer-Jobs im Ausland spucken die Suchmaschinen auf Anhieb nur die großen For-Profit-Plattformen aus. Die kommerziellen Anbieter haben ein paar super klingende Projekte auf ihren Websites und wir halten es auch für absolut in Ordnung, dass sie für ihre Leistungen einen Teil des Geldes beanspruchen (sofern es sich um seriöse Plattformen handelt). Doch im Schatten der SEO-optimierten For-Profits reduziert sich leider auch die Sichtbarkeit all der kleinen Non-Profit-Organisationen, die nicht vom Radar der großen Online-Plattformen erfasst werden. Oft fehlen ihnen Manpower, Geld oder Know-how, um ihr Marketing so zu gestalten, dass sie im Internet einfacher aufzufinden sind.

Wir zeigen dir in diesem Beitrag einige Möglichkeiten, wie du trotzdem kleinere, unabhängige Organisationen und Projekte im Arten- und Naturschutz finden kannst. 

SUCHMASCHINE EINSTELLEN

Bevor wir dir ein paar konkrete Job Boards und alternative Plattformen für Freiwilligenarbeit im Ausland verraten, lass uns dich kurz auf eine kleine aber wichtige Suchmaschinenfunktion hinweisen. Um sie anzuwenden, solltest du vorab dein Reiseziel definiert haben (siehe Leitfaden in 11 Punkten). Wenn du es kennst, passt du in drei einfachen Schritten deine Suchmaschine an und schränkst damit die unübersichtlich große Auswahl an Volunteers-Gelegenheiten etwas ein. Bei Ecosia geht das so:

  1. Rechts oben im Menü auf Einstellungen klicken
  2. In der Maske fürs Suchgebiet das Reiseland deiner Wahl aktivieren
  3. Website-Sprache auf Landessprache ändern
  4. Neue Einstellungen speichern

Jetzt werden dir nicht mehr die deutschlandweit größten Plattformen angezeigt und du solltest – mit entsprechenden Sprachkenntnissen oder deepl.com – lokale Organisationen ausgespielt bekommen. Wenn du dich durch die Websites klickst, achte auf Reiter wie Karriere, Jobs, Aktiv werden oder Mitmachen, um schnell zu den angebotenen Volunteer-Möglichkeiten oder Praktika zu gelangen.

Seit Februar ist die Marke von 200 Millionen gepflanzten Bäumen geknackt

ECOSIA

Erlaube uns an dieser Stelle einen unbezahlten Werbehinweis: falls noch nicht geschehen, überlege dir doch mal, ob du von Google nicht zu Ecosia als Standard-Suchmaschine wechselst. Ecosia ist die erste Non-Profit-Suchmaschine, die mit 100 Prozent ihrer Gewinne gegen Waldvernichtung und Klimawandel kämpft. Außerdem schützt Ecosia deine Privatsphäre, da weder Nutzungsprofile erstellt, noch deine Daten weiterverkauft werden. Sogenannte Green Features kennzeichnen Suchergebnisse zum Beispiel mit einem grünen Blatt oder mit einem Kohlekraftwerk-Symbol und sollen NutzerInnen helfen, im Alltag fundiertere Entscheidungen fürs Klima zu treffen. Weltweit nutzen Ecosia schon 15 Millionen Menschen und schützen damit ganz nebenbei die Natur. Seit 2014 ist Ecosia Deutschlands erste zertifizierte Benefit Corporation und reiht sich damit neben Pionieren des Social Business wie Patagonia und Ben & Jerry’s ein.

ALTERNATIVE PLATTFORMEN UND JOB BOARDS

Auf unserer Volunteer-Weltreise haben wir mit vielen BiologInnen, Natur- und ArtenschützerInnen zusammengearbeitet, die uns für die weitere Recherche ganz bestimmte Jobbörsen empfahlen, die sich auf Stellenangebote und Volunteering-Gelegenheiten im Umwelt- und Artenschutz spezialisiert haben. Für uns waren und sind sie Gold wert und deshalb teilen wir sie hier mit dir. Zusätzlich listen wir dir ein paar alternative, kleinere Plattformen auf, anhand derer wir ebenfalls interessante Projekte gefunden haben.

Der nächste Traumjob wartet hinterm Horizont

1 | CONSERVATION CAREERS

Conservation Careers bezeichnet sich selbst als Berufsberatungszentrum Nr. 1 für NaturschützerInnen. Wenn du dich beruflich für Umwelt-, Tier- und Artenschutz einsetzen möchtest, bist du auf dieser Plattform richtig. Du findest Job-Angebote für Berufserfahrene, aber auch Gelegenheiten für Praktika und Freiwilligenarbeit. Außerdem gibt es spannende Blogbeiträge, Webinare und Kurse zu allen möglichen Themen, zum Beispiel ein Bewerbungstraining für Umweltschutz-Jobs oder ein Leitfaden, wie der Berufseinstieg als QuereinsteigerIn gelingen kann.

2 | SEVENSEAS MEDIA

SEVENSEAS Media widmet sich der Veröffentlichung von Nachrichten zum Meeresschutz, zu beruflichen Weiterbildungsmöglichkeiten und nachhaltigen Tourismusangeboten und engagiert sich aktiv für den Schutz und die Wiederherstellung von Meeres-, Polar- und Küstenökosystemen. In der Conservation Job List findest du Job-Angebote sowie Volunteering- und Praktika-Möglichkeiten im Umwelt- und Artenschutz im Wasser und an Land.

3 | PATAGONIA ACTION WORKS

Patagonia unterstützt seit fast 40 Jahren Umweltschutzorganisationen und hat dafür die Plattform Patagonia Action Works ins Leben gerufen. Darauf bringt Patagonia Einzelpersonen mit Organisationen und Projekten zusammen. Außerdem kannst du Events, Petitionen und Möglichkeiten zur Freiwilligenarbeit in Umweltschutzgruppen finden.

4 | VOLUNTEER LATIN AMERICA

Volunteer Latinamerica ist eine einfach zu bedienende Online-Plattform für internationale Freiwillige und Organisationen in Mittel- und Südamerika. Dabei fokussiert sich die Plattform darauf, Grassroots-Organisationen zu unterstützen, ethische Freiwilligenarbeit und kostenlose oder kostengünstige Projekte zu vermitteln. Um die Plattform zu nutzen, ist eine Mitgliedschaft nötig. Dabei kannst du zwischen Basic und Premium wählen, die beide für jeweils zwei Jahre laufen. 

5 | FUNDACIÓN REWILDING ARGENTINA

Die Fundación Rewilding Argentina wurde 2010 von argentinischen NaturschützerInnen gegründet. In Kooperation mit der Regierung sowie nationalen und internationalen Naturschutz- und Sozialorganisationen arbeitet sie an verschiedenen Natur- und Artenschutzprojekten in Argentinien. Für diese Projekte werden immer wieder Volunteers gesucht, wobei es einige Voraussetzungen und Anforderungen an die KandidatInnen gibt.

Wenn du dein Vagateering-Projekt im Internet auf eigene Faust suchst, vergiss bitte nicht, sicherzustellen, dass du an ein seriöses und zu dir passendes Projekt gelangst. Zur Unterstützung haben wir die einen Leitfaden mit 11 Punkten zusammengestellt. ∎

  • Photographs: Vagateers
  • Publication Date: February 2024