Günstige Möglichkeiten zur Weiterbildung

Arten- und Naturschutz | Vagateering

5 ERSCHWINGLICHE BILDUNGSPLATTFORMEN

Arten- und Naturschutz

1 | WWF AKADEMIE

Mit aktuell fünfzehn E-Learnings kannst du dich in der WWF-Akademie zu den Themen Plastik, Klima und Energie, Biodiversität, Wälder, Naturverbindung und Nachhaltig Wirtschaften aufschlauen. Wenn du UnternehmerIn bist, kannst du deine MitarbeiterInnen über den WWF im Rahmen einer Learning Journey weiterbilden und den nachhaltigen Wandel deiner Firma vorantreiben.

2 | NABU NATURGUCKER AKADEMIE

Du findest Natur toll und möchtest endlich mehr erfahren: Warum sind Wegränder in der Feldflur so wichtig für Käfer? Oder weshalb war der gerade gesehene Vogel sicher ein Zilpzalp und kein Fitis, obwohl er ja leider nicht gesungen hat? Dann bist du bei der Naturgucker Akademie genau richtig. Einfach registrieren und lernen, wann du willst. Dabei sind alle Lernangebote kostenlos.

3 | REGIO RANGER

Auf der Plattform Regio Ranger findest du zahlreiche Bildungsangebote, um mehr über die hiesige Natur zu lernen. Die Themenauswahl der Online-Kurse ist riesig und über staatlich zugelassene Fernlerngänge kannst du nicht nur ArtenkennerIn, sondern auch RangerIn und NaturführerIn werden.

4 | BLATT & DORN

Um die Welt der Kräuter besser kennen­zu­lernen bietet dir der kostenfreie Online-Kurs Wild & Free einen Streif­zug durch alle angebotenen Themen. Anja hat anschließend den Kräuterkunde-Kurs Vitamin Wild gebucht, wo du alles über (Wild-)­Kräuter lernst, was du wissen musst. Dir wird ein um­fas­sendes Grund­wissen vermittelt und oben drauf erhältst du viele erprobte Rezepte.

5 | WILDNISWIND

Seit 2020 bilden Miriam und Paula in ihrer Online-Wildnisschule zertifizierte NaturmentorInnen aus. Bei Wildniswind unterstützen sie dich dabei, deine eigene Beziehung zur Natur zu entdecken, sie zu vertiefen und – wenn du möchtest – in deinen beruflichen Kontexten weiterzugeben. ∎

  • Text: WWF, NABU, Regio Ranger, Blatt & Dorn, Wildniswind
  • Photographs: Vagateers
  • Publication Date: January 2024

Wie finde ich seriöse Volunteering-Projekte?

FAQ | Vagateering

WIE FINDE ICH SERIÖSE VOLUNTEERING-PROJEKTE?

Ein Leitfaden in 11 Punkten

Sich als Reisender für Menschen, Tiere und die Umwelt einzusetzen, ist eine wunderbare Idee. Im Voluntourismus liegt die große Möglichkeit, andere Lebensrealitäten kennenzulernen und so die eigene besser einordnen zu können. Doch leider haben nicht alle Anbieter ein ehrliches Interesse daran, etwas Positives im Gastgeberland zu bewirken. Natürlich ist es nicht seriös, wenn du gutgläubig in einem Projekt verwaiste Löwenbabys aufziehst, dir aber verschwiegen wird, dass die Tiere später GroßwildjägerInnen zum Abschuss freigegeben werden. Schwarze Schafe gibt es – wie überall – leider auch im Voluntourismus. 

Um sicherzustellen, dass du bei deiner Recherche ein seriöses und zu dir passendes Projekt findest, haben wir einen Leitfaden mit 11 Punkten zusammengestellt.

1 | DEFINIERE DEIN REISEZIEL

Die Auswahl an Volunteering-Möglichkeiten ist unübersichtlich groß. Deshalb ist es nötig, deine Suche einzuschränken, in dem du dir zunächst überlegst, in welchem Land du als FreiwilligenhelferIn arbeiten möchtest. In Ländern mit einer besonders hoher Dichte an Natur- und Umweltschutzprojekte hilft es sogar, sich schon über die Region im Klaren zu sein. Hier erfährst du, wie genau dir das hilft, wenn du abseits der großen, kommerziellen Plattformen auf eigene Faust nach einem passenden Projekt recherchieren möchtest.

2 | WERDE DIR ÜBER DEINE INTERESSEN UND STÄRKEN BEWUSST

Du selbst und das Projekt profitieren von deinem Engagement am meisten, wenn deine Interessen und Fähigkeiten zu dem passen, was vor Ort gebraucht wird. Wenn du dir zuhause nicht zutraust, in einem Kindergarten oder Krankenhaus zu arbeiten, solltest du diese Art von Aufgaben auch im Ausland nicht in Betracht ziehen. Armutsorientiertes Marketing, das beispielsweise Waisenhäuser inszeniert, ist ethisch höchst fragwürdig. Lass dich bei der Projektwahl stattdessen von deinen Leidenschaften, Interessen und Stärken leiten. Per E-Mail oder in einem Videotelefonat kannst du vorab die Aufgaben im Freiwilligendienst besprechen und dich vorab darauf vorbereiten. In welchen verschiedenen Bereichen Volunteering möglich ist, erfährst du in diesem Beitrag.

3 | ÜBERLEGE, WIE VIEL ZEIT DU INVESTIEREN WILLST

Die einfachen Umstände sind meist die schönsten: Campleben im Dschungel

Seriöse Organisationen bieten meist gar keine Kurzaufenthalte an. Wie ihm jedem Job benötigt man auch im Freiwilligendienst eine gewisse Zeit, bis man eingearbeitet ist und sich in der neuen Umgebung eingewöhnt hat. Jede Einarbeitung bindet zeitliche und menschliche Ressourcen. Dauert sie länger, als man effektiv im Projekt eingebunden ist, ist unterm Strich niemandem geholfen. Deshalb wird je nach Programm ein Mindestaufenthalt von zwei oder drei Wochen gefordert. Kurzzeitigere Aufenthalte haben vor Ort meist gar keinen Nutzen oder können, beispielsweise im Falle einer Arbeit mit Kindern, sogar deutlich mehr Schaden anrichten als Positives bewirken. Generell gilt: je mehr Zeit du am Stück investieren kannst, desto besser fürs Projekt und desto intensiver dein Erlebnis.

4 | UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG

Je nach Land und Projekt kann die Unterbringung von einer voll ausgestatteten Ferienwohnung (vgl. Wir werden Walforscher) bis hin zu einem einfachen Forschungscamp im tiefen Dschungel alles sein (vgl. Wir werden Meeresbiologen). Ebenso variiert die Verpflegung: mancherorts wirst du bekocht, in anderen Projekten übernimmst du die Zubereitung der Mahlzeiten selbst. Frag dich, mit welchen Standards du für die Dauer deines geplanten Projektaufenthalts auskommen möchtest.

5 | VORAUSSETZUNGEN UND KENNTNISSE

Unterschiedliche Einsatzgebiete setzen unterschiedliche körperliche und sprachliche, manchmal auch fachliche Anforderungen oder praktische Erfahrungen voraus. In den Projektbeschreibungen sollten sie beschrieben sein: Bist du zum Beispiel in der körperlichen Verfassung, stundenlang in tropischem Klima zu arbeiten? Reichen deine Sprachkenntnisse (nicht immer reicht Englisch)?
Hast du mit Hilfe der ersten fünf Punkte ein potentiell passendes Projekt gefunden, helfen dir die folgenden Punkte dabei, zu bewerten, ob es sich um ein seriöses Schutzprojekt handelt.

6 | HINTERFRAGE DIE ETHISCHEN STANDARDS

In ihrem Buch erklärt Alice Hasters White Saviorism  in Bezug auf Volunteering-Jobs

Die Interessen der lokalen Gemeinschaft sollten in jedem Projekt an erster Stelle stehen. Ohne die Einbindung Einheimischer kann nachhaltiger Naturschutz nicht gelingen. Die kulturelle Sensibilität und der Respekt gegenüber der lokalen Kultur müssen gefördert werden und der Projektnutzen langfristig und nachhaltig angelegt sein. Die Arbeit mit Tieren muss artgerecht und nach Tierschutzrichtlinien erfolgen. Wenn du dich beispielsweise für den Schutz von Meeresschildkröten einsetzen willst, du vor Ort aber feststellen musst, dass nachts eingesammelte Schlüpflinge tagelang in Kisten festgehalten oder wider ihrer Natur tagsüber am Strand ausgekippt werden, damit zahlende Tourist*innen sie beobachten können, dann ist an der Organisation etwas faul.
Noch kritischer müssen jegliche Projekte mit Kindern hinterfragt werden, die feste und fachlich geschulte Bezugspersonen brauchen, statt ständig wechselnder Volunteers. Im SPIEGEL-Artikel So geht guter Voluntourismus warnt die Leiterin von Tourism Watch (Brot für die Welt) vor kurzzeitigen Einsätzen: »Oft haben die Kinder sehr wohl noch Eltern, die ihre Kinder in der falschen Hoffnung auf Bildung ins Heim gegeben haben. Dahinter steckt nicht selten auch organisierter Kinderhandel.« 
Weil White Saviorism (wenn weiße Menschen meinen, BIPoC retten zu müssen) und der auf ausbeutenden Strukturen des Kinderhandels gebaute, sogenannte Waisenhaustourismus (mehr als drei Viertel der Kinder haben laut UNICEF-Untersuchungen lebende Eltern) reale Probleme sind, raten wir an dieser Stelle bereits prinzipiell von Volunteer-Jobs in Waisenhäusern ab.

7 | TRANSPARENZ IM UMGANG MIT KOSTEN

Die häufig gestellte Frage, warum man für seine Freiwilligenarbeit in vielen Organisationen Geld bezahlen soll, beantworten wir dir in dem Beitrag Warum Freiwilligenarbeit Geld kostet.
Wenn du bei deiner Recherche auf ein passendes, kostenpflichtiges Projekt gestoßen bist, prüfe, ob transparent und nachvollziehbar dargelegt wird, wie sich der Preis zusammensetzt und wofür dein Geld verwendet wird. Hake im Zweifel nach und fordere genaue Informationen an.
Willst du über eine der kommerziellen Volunteering-Plattformen buchen, solltest du zusätzlich erfragen, wie viel Prozent deines Geldes tatsächlich im Projekt ankommen wird.

8 | ORIENTIERUNG UND SICHERHEIT

Eine verantwortlich handelnde Organisation sollte dir eine angemessene Einführung in das Projekt geben und deine kulturelle Sensibilisierung fördern. Erkundige dich auch nach getroffenen Sicherheitsmaßnahmen und den örtlichen Möglichkeiten medizinischer Versorgung im Abgleich mit deinem Versicherungsschutz. 

9 | DER BEWERBUNGSPROZESS

Es mag auf den ersten Blick übertrieben scheinen, dass manche Organisationen deinen Lebenslauf, ein Anschreiben und ein polizeiliches Führungszeugnis verlangen. Tatsächlich aber ist es ein gutes Zeichen und sollte überall Standard sein. Denn an der Mühe und Zeit, die in gutes Matchmaking investiert wird, ist auch die Qualität kommerzieller Anbieter zu erkennen. Vorsicht ist grundsätzlich dann geboten, wenn der Fokus ausschließlich auf dem Verkauf eines Produkts liegt, ohne dabei ausführlich nach der Motivation des Kunden und dessen Wissens- und Sprachkompetenzen zu fragen.
Für uns hat sich außerdem bewährt, ein erstes Kennenlernen per Videocall zu vereinbaren. So können beide Seiten vorab ein Gefühl dafür entwickeln, ob man zusammenpasst, und man kann alle Fragen stellen, die einem auf der Seele liegen.

10 | LIES ERFAHRUNGSBERICHTE

Wenn du noch mehr über die Glaubwürdigkeit eines bestimmtes Projekts erfahren möchtest, kann es helfen, Google-Bewertungen und Kommentare auf Instagram und Facebook zu lesen. Über die sozialen Medien kannst du auch mit früheren Freiwilligen eines potenziell infrage kommenden Projekts Kontakt aufnehmen und nachfragen. 

11 | VERTRAUE DEINEM BAUCH

Neben all den Fakten solltest du abschließend deiner Intuition folgen. Das Volunteering-Projekt sollte deinen Werten, Zielen und Überzeugungen entsprechen. Du solltest nach deiner ausführlichen Recherche und nach Gesprächen mit der Organisation über Video oder Mail ein gutes Gefühl haben.

Die elf Punkte des Leitfadens kannst du auf die Volunteering-Angebote der großen, kommerziellen Plattformen anwenden. Sie helfen dir aber ebenso, wenn du dich für die Suche nach dem richtigen Projekt auf eigene Faust in die Tiefen des Internets begibst. Für Letztere haben wir ein paar Tipps und Tricks in einem gesonderten Beitrag zusammengetragen. ∎

№ 11 | Wir werden Agroförster

Hawai’i, United States of America | October 2022

WIR WERDEN AGROFÖRSTER AUF KAUA’I

Die Farm der Zukunft

Angefixt von allem, was wir über gesunde Ernährung und nachhaltig produzierte Lebensmittel von Jake in Kanada gelernt haben, wollen wir noch mehr darüber erfahren.

Deshalb geht es vom Permakulturgarten auf Vancouver Island in den Agroforest auf Kauai.
Östlich der Na Pali Küste, also ganz im Norder der hawaiianischen Garteninsel, unterstützen wir das Projekt Common Ground. Mit angeschlossenem Restaurant und Event-Location will Common Ground unter Beweis stellen, dass es sehr wohl möglich ist, ausnahmslos selbstproduzierte, hochwertige Lebensmittel zu verwenden und dabei dennoch kompetitive Preise in der Speisekarte stehen zu haben.

Unsere Aufgabe auf der »Farm der Zukunft« ist es, den Agroforst zu bewirtschaften und uns um die Hühner zu kümmern sowie um Girlie, die niedlichste Kuh in ganz Hawaii. ∎

  • Photographs: Vagateers
  • Music: Epidemic Sound, Envato Elements
  • Publication Date: November 2022

№ 7 | Wir werden Campground Manager

Squamish, British Columbia, Canada | June 2022

WIR WERDEN CAMPGROUND MANAGER

Volunteering im Outdoor-Mekka Squamish

Wir sind große Outdoor-Fans und auf Trekking-Touren und Wanderungen so oft es nur geht draußen unterwegs. Was gibt’s da Schöneres, als in einem Outdoor-Mekka wie Squamish in British Columbia einen Campingplatz zu schmeißen, auf dem man auf lauter Menschen trifft, die genauso verrückt nach neuen Abenteuern sind wie wir?

Von einem Non-Profit Campingplatz im kanadischen Outdoor-Mekka Squamish versprechen wir uns, auf viele Gleichgesinnte zu treffen und werden nicht enttäuscht. Wir landen auf einem Tummelplatz für Abenteurer, Weltenbummler und sonstige Überlebenskünstler. Doch die Person, die uns am stärksten in Erinnerung bleiben wird, ist Campingplatz-Gründer John. Unsere unbezahlte Arbeit zahlt uns John mit unbezahlbaren Erlebnissen zurück. Auf touristenfreien Wanderwegen zeigt uns der 65-jährige seine wilde Heimat und wir beginnen zu begreifen, warum John damals das Sozialwesen einer Karriere in der Wirtschaft vorgezogen hat und sein Campingplatz aktiver Naturschutz ist. ∎

  • Photographs: Vagateers
  • Music: Epidemic Sound, Envato Elements
  • Publication Date: August 2022

How to…

„Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt. Sieh sie Dir an.“ –Kurt Tucholsky

Wie wir heute reisen, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussieht. Hier ist eine Auswahl zweckmäßiger, sehr hilfreicher Tools gelistet, die das Bereisen und Erhalten unseres Planeten auszubalancieren versuchen.

PDF-RATGEBER: OVERLANDING NORTH AND CENTRAL AMERICA | ANJA MÄUERLE
Anjas vollständiger PDF-Ratgeber für alles, was du fürs Vanlife auf deinem Roadtrip entlang der Panamericana wissen musst.
Von Alaska bis Panama jedes Land im Reiseprofil (Visa, Grenzübertritte, Straßenverhältnisse, Verkehr, Trinkwasser, Lebensmittel uvm.), alles rund ums Auto (welches Fahrzeug, Fahrzeugkauf und -verkauf, Zulassung und Verschiffung), Links, wichtige persönliche Kontakte und Empfehlungen (u.a. landesspezifische Kfz-Versicherungen, Zulassungsdienstleister, die besten SIM-Karten und unverzichtbare Apps) und viele wertvolle Tipps für den Vanlife-Alltag (Checklisten, Anleitungen, essentielle Gadgets, die besten Stellplätze und Ideen für die Campingküche).
Als Dolmetscherin und Übersetzerin für Spanisch hat Anja außerdem ein dreisprachiges Glossar entwickelt, damit du für alle Situationen gerüstet bist.
Die 47 Ratgeber-Seiten enthalten direkte Verlinkungen zu allen genannten Kontakten, Formularen, Behörden und sonstigen Empfehlungen. Zweispaltig im DIN-A4-Format gesetzt kannst du den Ratgeber vom Laptop bis zum Handy auf all deinen Devices optimal lesen.
Overlanding North and Central America ist der einzige Beifahrer, den du entlang der Panamericana brauchst.

NIGHT-TRAINS.COM
Ob Transsibrisiche Eisenbahn, der australische Great Southern Rail oder der südafrikanische Rovos Rail – Zugreisen verheißen Abenteuer. Darüber hinaus ist das Reisen mit der Bahn wesentlich klimafreundlicher als mit dem Flugzeug. Leider ist die Recherche nach geeigneten Verbindungen in fremden Ländern oft aufwändig und zeitraubend. Der Architekt und Kartograph Jug Cerovic hat mit Night Trains ein Verzeichnis von Nachtzuglinien in aller Welt entwickelt. Schematische Karten veranschaulichen die Eisenbahnnetze aller Kontinente und vereinfachen die eigene Reiseplanung um ein Vielfaches.

GOODTRAVEL.DE
Eine große und ständig wachsende Auswahl an besonderen und gleichzeitig nachhaltigen Unterkünften stellt Good Travel zur Verfügung. Naturnahe Bauweise, bewußt genutzte Ressourcen, regionale Bioküche und soziales Miteinander gehören zu den Kriterien, auf die jedes empfohlene Hotel, B&B und Ferienhaus geprüft wird.

ECOBNB.DE
Ecobnb will helfen, die Art wie wir reisen zu verändern. In das Netzwerk werden Gastgeber aufgenommen, die Natur, Wirtschaft und örtliche Gemeinschaft respektieren. Seinen Erfolg misst Ecobnb in der Menge von vermiedenem CO2, der Menge eingesparten Wassers sowie der Anzahl geretteter Bäume. 

SOCIALBNB.ORG
Socialbnb ist eine Online-Plattform, die Reisende mit Hilfsorganisationen aus der ganzen Welt verbindet. Es ist ein innovativer Ansatz, um lokale Hilfsorganisationen finanziell unabhängig von Spenden zu machen. Gleichzeitig erhalten Reisende die Möglichkeit, Einheimische und ihre Kultur hautnah zu erleben.

ATMOSFAIR.DE
Treibhausgasemissionen unvermeidbarer Flugreisen, Schiffs- oder Fernbusfahrten können bei Atmosfair kompensiert werden. Im Gegenzug werden Klimaschutzprojekte durchgeführt.